Visusprüfung: |
![]() |
![]() |
Ablauf der Sehschärfenbestimmung (Visusprüfung) |
In der Regel kommt zunächst eine objektive Bestimmung der Brechkraft zum Einsatz. Hierzu
werden bei Erwachsenen automatische oder manuelle Refraktometer verwendet. Bei Kleinkindern
wird die Refraktion mittels Skiaskopie (Schattenprobe) geprüft.
Als zweiter Schritt folgt die Prüfung der Sehkraft ohne Korrektur, sog. Visus sine correctione, sc-Visus oder Rohvisus. Der Rohvisus gibt bereits einen Anhalt über die zu erwartende Brillenglasstärke. Nach Prüfung des Rohvisus folgt die subjektive Refraktionsbestimmung (sog. subj. Abgleich) für die Ferne (Fernvisus). Hierunter versteht man die eigentliche Brillenglasbestimmung, bei der durch Vorsetzen verschiedener Gläser, die optimale Sehschärfe erreicht wird: Visus cum correctione, cc-Visus. Im Anschluss erfolgt bei älteren Menschen die Bestimmung der Sehschärfe für die Nähe, die abstandsabhängig ist. |