1. Sphärischer Abgleich | 2. Zylindrischer Abgleich | 3. Abgleich der Zylinderachse und Feinabgleich der Zylinderstärke
Der zylindrische Abgleich wird meist mittels eines Kreuzzylinders vorgenommen. Dabei handelt es sich um ein Probierglas bestehend aus einem (+) Zylinderglas und einem (-) Zylinderglas gleicher Stärke, meist 0,25 oder 0,5 dpt, deren Achsen um 90 Grad gegeneinander verschoben sind. Zwischen den Achslagen, also in 45 Grad Abstand, befindet sich ein Haltegriff, der für den zylindrischen Abgleich ebenfalls von Bedeutung ist.
Abb.1: Kreuzzylinder zusammengesetzt aus (-)1.0 dpt Zylinder (rotes Glas, eckiger Griff) und (+)0.5 dpt Sphäre (schwarzes Glas, runder Griff)
|

Abb. 2: +/- 0.5 dpt Kreuzzylinder, links zusammengesetzt wie in Abb. 6, rechts in einem Instrument integriert mit Handgriff. Die beiden weißen Punkte entsprechen der Achse des Pluszylinders, die beiden roten Punkte, die auf der Abbildung schlecht erkennbar sind, sind 90 Grad dazu versetzt und stellen die Achse des Minuszylinders dar.
|