Visusprüfung:
THEMEN:
  Skiaskopie   Binokularabgleich
   
Refraktionieren
  Visusprüfung sc-Visus, Ferne   Brillentrageversuch
      Visusprüfung cc-Visus, Ferne   Vorg. bei Nichterkennen der größten Optotypen
    Objektive Refraktometrie   Rot-Grün-Abgleich   Visusprüfung Nähe
 
Refraktionieren
 
Das Refraktionieren erfolgt klassischerweise mittels eines Brillenprobiergestells und Probiergläsern aus dem Gläserkasten. Das Probiergestell hat verstellbare Bügel, Nasensteg, Pupillendistanz und eine Möglichkeit die Achse des Zylinderglases zu verändern. Im Probierkasten sind die Probiergläser nach Art und Stärke sortiert.

Ganz links sind die sphärischen Minusgläser angeordnet (rot, abgerundeter Griff), dann folgen die zylindrischen Minusgläser (rot, eckiger Griff), dahinter befinden sich die weniger häufig verwendeten zylindrischen Plusgläser (schwarz, eckiger Griff), ganz rechts befinden sich die sphärischen Plusgläser (schwarz, runder Griff). Weiterhin können Spezialgläser vorhanden sein, wie beispielsweise Prismen, Rotgläser, Grüngläser, stenopäischen Lücken, etc.

Abb.: Gläserkasten, ohne zylindrische Plusgläser, aufgeräumt ;-)

Etwas moderner refraktioniert man unter Verwendung eines Phoropters. Bei diesem meist an einem Schwenkarm vor dem Patienten aufgehängten Hilfsmittel sind alle Gläser des Gläserkastens integriert und können rasch durch Drehen an einer Rändelschraube vorgeschaltet werden.

Allerdings ist es nicht immer ganz einfach, den Patienten korrekt hinter dem Phoropter zu platzieren.

Abb.: Phoropter