Sterilisation . Heißluftsterilisation

Wirkparameter

Temperatur und Einwirkungszeit

Phasen der Heißluftsterilisation

  1. Anheizzeit
  2. Ausgleichszeit
  3. Abtötungszeit plus Sicherheitszuschlag
  4. Abkühlzeit

1 bis 4 zusammen: Chargenzeit oder Betriebszeit

· Verpackung muß Zutritt der wirkenden Agenzien gewährleisten und Sterilgut vor Rekontamination schützen

· Ausgleichszeit ist die größte Unsicherheit bei der Heißluftsterilisation, abhängig von

  • Art des Sterilisators
  • Luftbewegung im Sterilisator (thermisch, mechanisch)
  • Material der Verpackung und des Sterilisiergutes
  • Form (z. B. Dickwandigkeit bei Gefäßen)

Bedingung an Sterilisiergut und Verpackung

  • Temperaturbeständigkeit von mindestens 200 °C

geeignete Verpackung

  • Metallbehälter (Aluminium)
  • Aluminiumfolie 3fach
  • hitzebeständige Plastfolien

Sterilisierparameter (Einwirkzeit plus Sicherheitszuschlag)

  • bei 180 °C 30 min sind optimal, möglich sind auch
  • bei 200 °C 10 min oder
  • bei 160 °C 200 min

Generell gilt: nur so lange sterilisieren und auch nur mit der Temperatur, die erforderlich ist (Materialschonung und Enegieersparnis)

Physiologie

3D Darstellung des Auge

Glaukomoperation

Video: Indikation
Video: Op Ablauf
Vorherige Seite  Nächste Seite