Linse:
I.Katarakt
II. Die Operation des grauen Stars
THEMEN:
 
     
   
Starformen
 
     
 
Starformen
 
Angeborener grauer Star
Beim angeborenen grauen Star unterscheidet man zwischen zwei Formen.
Der angeborene, vererbte graue Star ist eine genetisch fixierte Fehlbildung oder ein genetisch bedingter Enzymdefekt, der zu einer Stoffwechselstörung und dadurch zu einer Linsentrübung führt.
Der angeborene, nicht vererbte graue Star ist Folge einer Virusinfektion während der Schwangerschaft. ( z.B. Röteln, Mumps, Hepatitis, Toxoplasmose, Röntgenstrahlen,...)
Der infektiös in der Schwangerschaft erworbene graue Star kann mit weiteren Vernarbungsprozessen im Zentralnervensystem verbunden sein.

Altersstar
Der Altersstar tritt meist jenseits des 60. Lebensjahres auf, wobei die Entstehung bislang nicht schlüssig geklärt ist. Die Ursachen des Altersstars ist vielfältig, hauptsächlich hängt dies mit dem altersbedingt veränderten Stoffwechsel zusammen.

Andere Formen
Einige Allgemeinerkrankungen können im Laufe des Lebens zu einer Linsentrübung führen. So wurden z. B. eine Linsentrübung bei Zuckerkrankheit, Gicht oder Dialyse-Patienten häufiger beobachtet. Auch einige Hautkrankheiten wie die Neurodermitis kann zu einem grauen Star führen.