Linse: I.Katarakt II. Die Operation des grauen Stars |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Symptome und Häufigkeit des grauen Stars | ||||||||||||||||
Symptome des grauen Stars Die Hauptsymptome des grauen Stars sind Sehverschlechterung, Schleiersehen, Verschwommensehen und Blendung. Die Symptome treten schleichend auf. Eine Minderung der Sehschärfe kann einseitig oder beidseitig auftreten. Auch kann das Farbensehen beeinträchtigt und vermindert sein. Der Zeitraum kann von einem Monat bis zu mehreren Jahren sein, in dem sich der graue Star entwickelt. Die Symptome sind von dem Ort und der Dichte der Linsentrübung abhängig. Häufigkeit des grauen Stars Zwischen 52 -64 Jahren haben 50% der Bevölkerung einen grauen Star ohne Sehstörungen zu bemerken. |
||||||||||||||||