Visusprüfung:
THEMEN:
  Skiaskopie   Binokularabgleich
      Visusprüfung sc-Visus, Ferne   Brillentrageversuch
      Visusprüfung cc-Visus, Ferne   Vorg. bei Nichterkennen der größten Optotypen
    Objektive Refraktometrie   Rot-Grün-Abgleich   Visusprüfung Nähe
 
Rot-Grün-Abgleich
 
 

Der Test kann als Kontrolle des Feinabgleichs verwendet werden. Er macht sich die unterschiedliche Wellenlänge und damit Brechung von Licht unterschiedlicher Farbe zunutze. Der Brennpunkt des roten Lichtes liegt bei optimal korrigiertem Brillenglas etwas hinter der Netzhaut, der des grünen Lichtes liegt etwas vor der Netzhaut. Werden nun gleichzeitig Optotypen auf einem grünen und einem roten Hintergrund dargeboten, so sollten sie gleich scharf/schwarz erscheinen. Sind dagegen die Optotypen auf dem roten Feld schärfer/ schwärzer, so muss das Brillenglas in Richtung minus (Zerstreuung) verändert werden, damit der Brennpunkt des roten Lichtes wieder hinter die Netzhaut wandert. Bei schärfer erscheinender Optotype im grünen Feld, muss entsprechend das Glas in Richtung in plus verändert werden.

Abb. : Rot-Grün-Abgleich