Visusprüfung:
THEMEN:
  Skiaskopie   Binokularabgleich
      Visusprüfung sc-Visus, Ferne   Brillentrageversuch
      Visusprüfung cc-Visus, Ferne   Vorg. bei Nichterkennen der größten Optotypen
    Objektive Refraktometrie   Rot-Grün-Abgleich   Visusprüfung Nähe
 
Visusprüfung cc-Visus, Ferne
 
1. Sphärischer Abgleich | 2. Zylindrischer Abgleich | 3. Abgleich der Zylinderachse und Feinabgleich der Zylinderstärke


Zunächst wird der Kreuzzylinder so vor das sphärische Glas gehalten, dass seine (-) Achse bei 0 Grad liegt und geprüft, ob der Visus dadurch ansteigt. Kommt es zu keiner Verbesserung, so werden anschließend die anderen Hauptpositionen 90 Grad, 45 Grad und dann 135 Grad auf die gleiche Weise geprüft.
Abb. 1: Prüfen auf Annahme eines Zylinderglases. Die
(-)Achse des Kreuzzylinders (rote Punkte) liegt jetzt bei 90 Grad.
Kommt es in einer Achslage zur Verbesserung, so wird zunächst versucht, die Achslage genauer zu bestimmen. Dazu wird der Kreuzzylinder so vor das Auge gehalten, dass sein Stiel mit der anfangs gefundenen Achse übereinstimmt. Jetzt wird der Kreuzzylinder abwechselnd um 180 Grad um den Zylinderstiel gedreht und der Patient gefragt, welches Bild besser ist. Die Achslage des zunächst in das Brillengestell gesteckten Minuszylinderglases wird nun in Richtung des Minuszylinders des Kreuzzylinders verändert. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis beide Möglichkeiten des Kreuzzylinders zu keiner Verbesserung mehr führen. Damit ist die Achse des Zylinders bestimmt.

Abb. 2: Bestimmen der Achslage des Zylinders. Die Achse des Handgriffs des Kreuzzylinders stimmt mit der Achse des Zylinderglases (30 Grad) überein. Man fragt den Patienten: Erste Möglichkeit besser ( Abb. 2) oder zweite Möglichkeit besser ( Abb. 3)?
Abb. 3: Bestimmen der Achslage des Zylinders. Hier ist der Kreuzzylinder um den Handgriff gedreht. Die (+)Achse (weiße Punkte) liegt bei 75 Grad, die (-)Achse (rote Punkte) liegt bei 165 Grad. Um die Stärke des Zylinders zu bestimmen, wird jetzt abwechselnd der Plus- und Minusanteil des Kreuzzylinders so vor die Achse des Brillenglaszylindersgehalten, dass die jeweiligen Achslagen übereinstimmen und das Brillenglas entsprechend abgeändert.
Abb. 4: Bestimmen der Zylinderglasstärke. Jetzt wird nicht mehr der Handgriff des Kreuzzylinders mit der Achse des Brillenglaszylinders zur Deckung gebracht, sondern die +) bzw. (-)Achse des Kreuzzylinders decken sich mit der Achse des Brillenglaszylinders nd schwächen ihn ab bzw. verstärken ihn.

Abb. 5: Bestimmen der Zylinderglasstärke. Am Ende der Zylinderglasbestimmung muß nochmals ein Feinabgleich des sphärischen Glases erfolgen, da ein Zylinderglas immer auch eine sphärische Teilwirkung hat, die evtl. ausgeglichen werden muss.